Psychotherapie
Psychotherapie ist dann angezeigt, wenn eine diagnostizierbare psychische Erkrankung oder eine psychisch bedingte körperliche Erkrankung vorliegt. Unter Einsatz wissenschaftlich überprüfter und anerkannter Therapieverfahren werden Problembereiche analysiert und individuelle Veränderungsmöglichkeiten im Denken, Fühlen und Verhalten entwickelt.
Im Rahmen der Fachrichtung Verhaltenstherapie wird davon ausgegangen, dass menschliches Erleben und Verhalten größtenteils erlernt wurde und somit auch wieder verlernt werden kann. Auch die Symptome psychischer Erkrankungen werden als die Folge ungünstiger Lernerfahrungen bzw. dem Erwerben ungünstiger Bewältigungsstrategien betrachtet. Dabei sind sowohl Gefühle, Gedanken, körperliche Funktionen als auch Beziehungsmuster betroffen. In der Therapie werden unter Berücksichtigung der Lebensgeschichte diese ungünstigen Erlebensmuster herausgearbeitet und verändert; es werden gemeinsam mit dem Patienten individuelle Bewältigungsstrategien erarbeitet.
Im Rahmen der ambulanten Psychotherapie behandele ich das ganze Spektrum psychischer Erkrankungen. Dabei biete ich Behandlung sowohl in Form von Einzeltherapie als auch Gruppentherapie an.
Ablauf einer Therapie / Kostenübernahme
Zu Beginn einer Therapie finden zunächst (2-5) probatorische Sitzungen statt. Diese dienen dem gegenseitigen Kennenlernen, der Diagnostik und Zielfestlegung. Diese Sitzungen dienen auch der Abwägung, ob eine psychische Störung vorliegt bzw. eine Psychotherapie notwendig ist.
Anschließend erfolgt ein Antrag auf Psychotherapie bei der gesetzlichen Krankenkasse; dabei kann in der Verhaltenstherapie eine Kurzzeittherapie (12 Sitzung, Option auf Verlängerung auf weitere 12 Sitzungen) sowie eine Langzeittherapie (60 Sitzungen, Option auf Verlängerung auf 80 Sitzungen) beantragt werden.
Die Kosten für eine Psychotherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Die Abrechnung für privat Versicherte sowie beihilfeberechtigte Personen richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Sie erhalten eine Privatrechnung, die Sie sich dann (teil-)erstatten lassen können. Prüfen Sie bitte vor Aufnahme einer Psychotherapie die Vertragsbedingungen mit Ihrer privaten Krankenversicherung zur Regelung der Kostenübernahme für eine ambulante Psychotherapie.
Psychologische Beratung
Schwierige Lebenssituationen oder Lebenskrisen können uns alle treffen und sind nicht immer mit einer psychischen Erkrankung verbunden, somit ist auch nicht immer eine Psychotherapie notwendig. In manchen Fällen kann eine psychologische Beratung von einigen wenigen Sitzungen ausreichend sein. Es kann helfen, die Situation mit einer außenstehenden neutralen Person zu besprechen, um mehr Klarheit und neue Lösungsansätze zu erlangen.
Folgende Bereiche können Themen einer psychologischen Beratung sein:
Psychologische Beratung ist keine Kassenleistung und muss selbst bezahlt werden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.